Ein Drehlager, auch Drehkranzlager genannt, ist eine Lagerart, die es ermöglicht, eine schwere, aber langsam drehende oder langsam schwingende Last in Kombination (axiale, radiale und Momentlasten) zu tragen, oft eine horizontale Plattform wie ein herkömmlicher Kran, ein Schwenkjarder, Oder die windorientierte Plattform einer horizontalen Achse (Giermaschine). In anderen Ausrichtungen (z.B. einer horizontalen Drehachse) werden sie bei der Materialhandhabung von Greifern, Gabelstaplern, Schweißumschlagvorrichtungen usw. eingesetzt.
Die Drehringe reichen von 100mm bis weit über 15 000mm (oft für einfachen Transport und Handling in dieser Größe segmentiert); so haben die Falkirk-Räder beispielsweise einen Durchmesser von 4 Metern und passen auf eine 3,5-Meter-Achse. Drehlager werden oft mit Zahnrädern hergestellt, die in den inneren oder äußeren Laufring integriert sind (oder beides in seltenen Fällen), um die Plattform relativ zum Sockel (z. B. in Winden) zu treiben.
Drehringe werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
Drehlager sind in vielen Anwendungen ein kritischer Bestandteil. Sie tragen schwere Lasten und ermöglichen eine reibungslose und präzise Bewegung.